Ein bisschen Training für Aufmerksamkeit und Gleichgewicht im Alltag. Dazu kann man einfach den Türrahmen zwischen zwei frequentierten Räumen verwenden. … Mehr
Schlagwort: Susanne Strasser
Dateien zum freien Download
Datenbank zum freien Download von Förder-Materialien für Menschen im Autismus Spektrum und/oder kognitiver Behinderung Frühlings-Schatzsuche Hier die pdf zum Download Frühlings … Mehr
Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und Autismus – einfach erklärt
Beim Begriff der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum denken viele an bekannte Maßnahmen wie Rollstuhlrampen oder Behinderten-Toiletten. Doch Barrierefreiheit ist wesentlich … Mehr
mit Tina durch den Advent ins Neue Jahr
Die Herstellung von Glück scheint Tinas ganz großes Talent zu sein. Während andere Menschen sich um Uhrzeiten, Wochentage und Monate … Mehr
„Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“ Interview mit Janina Jörgens (Video)
Ein Interview von Susanne Strasser mit Janina Jörgens aus Burscheid (in der Nähe von Leverkusen/ Köln). Abschluss als Diplom Heilpädagogin … Mehr
wie man autistische Kinder beim Spracherwerb fördern kann
Kommunikation besteht nur zu einem Teil aus gesprochenen Worten. Aber zugegeben, diese sind sehr effizient und erleichtern die Kommunikation enorm. … Mehr
Belohnungen in Erziehung und Therapie von Kindern im Autismus Spektrum
Belohnungen sind beliebte Erziehungsmaßnahmen, um bei Kindern erwünschtes Verhalten zu fördern. Und es gibt auch Therapieansätze (ABA und andere verhaltenstherapeutische … Mehr
Weihnachten in Leichter Sprache
Weihnachten ist ein besonderes Fest. Für viele Menschen ist es das schönste Fest im Jahr.
Suanne Strasser und Andrea Kube erklären Weihnachten in Leichter Sprache
für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten, Lese-Schwierigkeiten, Autismus, Demenz oder für Menschen, die Deutsch lernen.
Sie erklären, warum Menschen Weihnachten feiern, wie Menschen Weihnachten feiern sowie die Bräuche rund um Weihnachten. Sie erzählen Geschichten über Weihnachten.
Tugenden in Leichter Sprache
Viele Menschen im Autismus Spektrum haben auch eine kognitive Behinderung. Sie können entweder nur schwer oder gar nicht lesen. Auch das Erfassen schwieriger Texte ist nicht möglich, weil diese mit langen Sätzen und abstrakten Begriffen geschrieben werden.
Um auch diesen Menschen den Zugang zu interessanten geschriebenen Themen zu ermöglichen gibt es das Konzept der “Leichten Sprache”.
Das Kartenset “Tugenden in Leichter Sprache” erklärt 24 Tugenden wie z.B. Respekt, Verantwortung, Zuverlässigkeit, Dankbarkeit, Geduld u.v.m. in Leichter Sprache. Die Karten eignen sich zum Selbst-Lesen und zum Vor-Lesen.
Beim Zahnarzt*
Tipps und Strategien für einen erfolgreichen Besuch beim Zahnarzt
für Kinder und Erwachsene aus dem Autismus Spektrum
Overload, Meltdown & Shutdown
Overload, Meltdown & Shutdown
Begriffe erklärt
Sprache und Behinderung
Interview der Tagesförderstätte für Menschen mit Behinderung Graz mit Frau Susanne Strasser
Wahrnehmungsbesonderheiten bei Menschen mit Autismus
Menschen mit Autismus nehmen ihre Umwelt anders wahr. Das heißt sie hören, fühlen, sehen, riechen und schmecken auf besondere Weise. Das Verhalten, das Lernen und die Lebensqualität werden durch die Wahrnehmung bestimmt, denn alle Informationen über unsere Umwelt erhalten wir durch unsere Sinne. Wenn diese verändert sind, wird auch der Mensch „anders“ sein.
Wunschdiagnose Autismus
Warum manche so gerne die Diagnose Autismus hätten.
“Wie schaffst Du das nur?”
“Ich könnte das nicht.” “Ich bewundere Dich.” “Du bist so stark.”
Eltern von Kindern mit Behinderung hören von Außenstehenden ständig diese Floskeln. Sie werden mit Ratschlägen und Kritik konfrontiert. Wie soll man darauf reagieren?
zur Sache mit dem Essen
warum viele Menschen mit Autismus Schwierigkeiten mit dem Essen haben
Studien haben bewiesen, dass
Befürworter oder Gegner eines Themas zitieren oft Studien, die beweisen, was sie hören wollen. Können Studien überhaupt etwas beweisen?
Stellungnahme zur Kritik an der gluten- und kaseinfreien Ernährung
Man mag geteilter Meinung sein, ob eine gluten- und kaseinfreie Ernährung Sinn macht. Aber leider kursieren sehr viele Gerüchte und Unwahrheiten rund um das Thema, die eine Richtigstellung notwendig machen.
Begrifflichkeiten rund um Autismus
zur Diskussion um Begrifflichkeiten und der Wahl der richtigen Worte
Ist man Autist oder Mensch mit Autismus? Gibt es Normale und Behinderte?
Helfen oder Akzeptieren?
über die Herstellung von Differenz