Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus Spektrum haben eine besondere taktile Wahrnehmung. Das heißt, sie fühlen zu intensiv oder … Mehr
Schlagwort: Hilfe für Kinder mit Autismus
„Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“ Interview mit Janina Jörgens (Video)
Ein Interview von Susanne Strasser mit Janina Jörgens aus Burscheid (in der Nähe von Leverkusen/ Köln). Abschluss als Diplom Heilpädagogin … Mehr
wie man autistische Kinder beim Spracherwerb fördern kann
Kommunikation besteht nur zu einem Teil aus gesprochenen Worten. Aber zugegeben, diese sind sehr effizient und erleichtern die Kommunikation enorm. … Mehr
Belohnungen in Erziehung und Therapie von Kindern im Autismus Spektrum
Belohnungen sind beliebte Erziehungsmaßnahmen, um bei Kindern erwünschtes Verhalten zu fördern. Und es gibt auch Therapieansätze (ABA und andere verhaltenstherapeutische … Mehr
Beim Zahnarzt*
Tipps und Strategien für einen erfolgreichen Besuch beim Zahnarzt
für Kinder und Erwachsene aus dem Autismus Spektrum
Spielzeug für Kinder im Autismus Spektrum
Meine Tochter Tina (längst erwachsen) hat frühkindlichen Autismus. Sie hatte eine Reihe von Lieblingsspielzeug, die ich Euch hier vorstellen möchte.
Zwangsstörung vs. autistische Rituale
warum der Unterschied so wichtig ist
Zwanghafte oder stereotype Verhaltensmuster wie das Bestehen auf ritualisierte Abläufe und das zwanghafte Vermeiden unbekannter Situation gehören zu den Kernsymptomen von Autismus
Toleranz versus Akzeptanz
wie achtsamer Sprachgebrauch Lebensqualität verbessert
Wahrnehmungsbesonderheiten bei Menschen mit Autismus
Menschen mit Autismus nehmen ihre Umwelt anders wahr. Das heißt sie hören, fühlen, sehen, riechen und schmecken auf besondere Weise. Das Verhalten, das Lernen und die Lebensqualität werden durch die Wahrnehmung bestimmt, denn alle Informationen über unsere Umwelt erhalten wir durch unsere Sinne. Wenn diese verändert sind, wird auch der Mensch „anders“ sein.
ABA
Was halten Sie von ABA?
Meine Antwort lautet: gar nichts – im wahrsten Sinne des Wortes – ich bin weder dafür noch dagegen. Die Qualität einer Therapie hängt nämlich von vielen Faktoren ab.
“Wie schaffst Du das nur?”
“Ich könnte das nicht.” “Ich bewundere Dich.” “Du bist so stark.”
Eltern von Kindern mit Behinderung hören von Außenstehenden ständig diese Floskeln. Sie werden mit Ratschlägen und Kritik konfrontiert. Wie soll man darauf reagieren?
zur Sache mit dem Essen
warum viele Menschen mit Autismus Schwierigkeiten mit dem Essen haben
Begrifflichkeiten rund um Autismus
zur Diskussion um Begrifflichkeiten und der Wahl der richtigen Worte
Ist man Autist oder Mensch mit Autismus? Gibt es Normale und Behinderte?