Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus Spektrum haben eine besondere taktile Wahrnehmung. Das heißt, sie fühlen zu intensiv oder … Mehr
Schlagwort: Wahrnehmung
Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und Autismus – einfach erklärt
Beim Begriff der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum denken viele an bekannte Maßnahmen wie Rollstuhlrampen oder Behinderten-Toiletten. Doch Barrierefreiheit ist wesentlich … Mehr
wenn Blickkontakt weh tut
Warum Menschen mit Autismus Blickkontakt vermeiden.
Und was mangelnder Blickkontakt für Menschen mit Autismus bedeutet.
Autismus und motorische Entwicklung
Im Kartenset „25 Bildkarten zur Bilateralen Integration“ werden 25 einfache und bewährte Übungen zur Entwicklungsförderung dargestellt.
Zum Einsatz in Therapie, Schule, Kita und im Alltag.
Zwangsstörung vs. autistische Rituale
warum der Unterschied so wichtig ist
Zwanghafte oder stereotype Verhaltensmuster wie das Bestehen auf ritualisierte Abläufe und das zwanghafte Vermeiden unbekannter Situation gehören zu den Kernsymptomen von Autismus
Overload, Meltdown & Shutdown
Overload, Meltdown & Shutdown
Begriffe erklärt
Toleranz versus Akzeptanz
wie achtsamer Sprachgebrauch Lebensqualität verbessert
Sprache und Behinderung
Interview der Tagesförderstätte für Menschen mit Behinderung Graz mit Frau Susanne Strasser
Wahrnehmungsbesonderheiten bei Menschen mit Autismus
Menschen mit Autismus nehmen ihre Umwelt anders wahr. Das heißt sie hören, fühlen, sehen, riechen und schmecken auf besondere Weise. Das Verhalten, das Lernen und die Lebensqualität werden durch die Wahrnehmung bestimmt, denn alle Informationen über unsere Umwelt erhalten wir durch unsere Sinne. Wenn diese verändert sind, wird auch der Mensch „anders“ sein.
Der Streichelhandschuh
Wahrnehmungsförderung mit dem Streichelhandschuh
zur Sache mit dem Essen
warum viele Menschen mit Autismus Schwierigkeiten mit dem Essen haben
Begrifflichkeiten rund um Autismus
zur Diskussion um Begrifflichkeiten und der Wahl der richtigen Worte
Ist man Autist oder Mensch mit Autismus? Gibt es Normale und Behinderte?