Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus Spektrum haben eine besondere taktile Wahrnehmung. Das heißt, sie fühlen zu intensiv oder zu wenig. Das hat Folgen auf ihr Verhalten und ihre motorische Entwicklung.
Wer zu viel fühlt, versucht taktile Reize (Berührungen, Oberflächen etc.) zu vermeiden. Wer zu wenig fühlt, spürt unter Umständen zu wenig Schmerz und läuft Gefahr, sich zu verletzen.
Daher macht es Sinn, die Taktilität zu trainieren. Besonders empfindlich sind Hände und Füße. In unserer Gesellschaft werden Füße selten richtig belastet, weil sie in Schuhen stecken und auf festen, ebenen Böden gehen. Dadurch geht viel wichtige taktile Information verloren, die unser Gehirn für eine optimale Ausreifung benötigt.
Eine einfache und lustige Möglichkeit, die Sensibilität der Füße zu trainieren (d.h. zu stimulieren oder desensibilisieren) ist eine Barfuß-Matte, die leicht selbst hergestellt werden kann.
Was man dazu braucht
- Puzzle-Matte (oder Teppichfließen, Fußmatten etc.)
- Heißklebepistole
- verschiedene Materialien zum Aufkleben
Ich habe für diese Matten verwendet:
- Teddy-Plüsch
- Glaskeramik-Steine (weil schön kalt)
- Grasteppich
- Pompoms
- Küchenschwämme
- Kordel
- Holzringe
- Knöpfe
- Tennisbälle
- Halbrundstäbe aus Holz
- Plastik-Fußmatte
Es gibt aber noch unzählige andere Möglichkeiten, wie z.B.
- Felle
- Glasnuggets
- Gartenschlauch
- Dichtungsringe
- Fliesenkreuze
- Lego-Platte
- Klettbänder
- Filzgleiter
- Filzkugeln etc.
Die besten Materialen findet man bei einem aufmerksamen Ausflug im Baumarkt. Aber auch auf Dachböden, im Keller und im Abstellraum findet man oft längst vergessene Schätze, die sich gut verwenden lassen.
Ich bevorzuge eine Puzzle-Matte aus Moosgummi, weil sie kaum Eigengewicht hat, zu einem stabilen Weg zusammengesteckt, leicht weggeräumt und individuell zusammengesetzt und verwendet werden kann.
Die Herstellung ist denkbar einfach: Die Teile werden einfach mit der Heißklebepistole auf die Platte/auf die Matte geklebt und fertig.
Zur Benutzung:
Es empfiehlt sich zuerst mit milden Reizen zu beginnen und mit intensiven Reizen zu enden. Wenn gleich ein intensiver Reiz angeboten wird, spürt man den milden Reiz nicht mehr. Dann ist der Fuß bereits desensibilisiert.