oder “was Tina gerne spielte”
Das Spielverhalten von Kindern mit Autismus ist anders. Selten spielen sie Rollenspiele und auch am Gewinnen von Brettspielen finden sie oft keine Freude.
Meine Tochter Tina (längst erwachsen) hat frühkindlichen Autismus. Sie hatte eine Reihe von Lieblingsspielzeug, das ich Euch hier vorstellen möchte. Dabei handelt es sich nicht um eine umfassende Darstellung von Spielzeugen für Kinder mit Autismus, sondern lediglich darum, was Prinzessin Tausendschön gerne spielte.
Und es geht dabei nicht um therapeutisch wertvolles Spielzeug. Auch nicht um besonders schönes oder sinnvolles Spielzeug. Nicht darum, was wir als Eltern wollten, sondern ausschließlich darum, was Tina Spaß machte. Es sind Spielsachen oder Spiele, die sie sich selbst ausgesucht hat und die sie offensichtlich brauchte, um sich als kleiner autistischer Mensch in dieser Welt wohl zu fühlen.
Spielen sollte auch jenseits von Therapie und Psychologie stattfinden dürfen. Auch wenn es für uns oft wenig Sinn macht, ist es doch ganz wesentlich für die kindliche Entwicklung. Deswegen verzichte ich hier auch darauf, zu erklären, warum das eine oder andere Spiel so wichtig ist. Es geht hier lediglich um Spaß und Spiel.
Vielleicht ist für den ein oder anderen eine Idee für den nächsten Geburtstag dabei.
Sortieren (nach Farben oder Formen)
Kugelbahnen
Bücher in Reimen geschrieben
sprechende Bücher
Bücher in leichter Sprache
es gibt Bücher in “leichter Sprache”. Diese müssen ganz bestimmte Kriterien erfüllen.
Achtung! “Einfache Sprache” ist nicht “Leichte Sprache”.
Bücher in leichter Sprache verzichten auf Nebensätze und komplizierte Wörter. Sie sind in kurzen und klaren Sätzen geschrieben, ohne viel Schnick Schnack und Zweideutigkeit. Das kommt unseren Kinder sehr entgegen.
Bei der Gelegenheit darf ich ankündigen, dass demnächst zwei neue Bücher von mir erscheinen werden: “Tugenden in leichter Sprache” (in Zusammenarbeit mit Andrea Kube) und “Weihnachten in leichter Sprache”.
Münzen in eine blecherne Spardose werfen oder andere Gegenstände in Öffnungen einwerfen
Gegenstände in Zaubersand (kinetischer Sand) suchen
Bildkarten (anschauen, besprechen, nachmachen)
selbstgemachte Bücher
Ich schreibe für Tina Geschichten aus ihrem Leben (mit Fotos) oder ich mache Liederbücher zu ihren Lieblingsliedern (eine CD ist schnell gebrannt und dazu lustige Bilder) oder ich mache Bücher über Ereignisse in ihrem Leben (Weihnachten, Nikolaus, Geburtstag etc.). Mit selbstgemachten Büchern kann man genau auf die Interessen und Fähigkeiten des Kindes eingehen.
Foto-Bücher, die man selbst besprechen kann
Kugeln mit einer Zuckerzange nehmen und entweder in ein Gefäß einfüllen oder wie hier auf einer Abalone Spielplatte ablegen
Figuren, die singen, sprechen, zappeln, zwitschern, jodeln oder sonstige Laute von sich geben
alles, womit man Töne erzeugen kann
Geräusche-Lotto
Ketten auffädeln
raufstecken – runternehmen – raufstecken – runternehmen – raufstecken …
jede Menge CDs
Mikrofon zum Mitsingen oder Geräusche machen
Bingo-Trommel
Geräusche-Memory
Puzzles
Drehscheibe / Glücksradspiel
Schaukeln
Hupfball
Therapie-Ball (Pezzi-Ball)
Hängematte
Trampolin
und manchmal wurde sie davon sogar müde
Ich finde das super von Ihnen! Sie haben uns wirklich weiter geholfen. Nur fragen wir uns, wo wir das spielzeug auf dem ersten bild finden, sind die ganze zeit auf der suche danach, finden aber leider nichts. Könnten sie uns da vielleicht helfen?
Danke für das positive Feedback.
Die bunten Ringe auf dem Bild haben wir selbst gemacht. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, selbst zu basteln, empfehle ich Ihnen, sich an eine Tischlerei oder eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen zu wenden. Die Herstellung ist nicht aufwendig. Und die Lackierung können Sie dann ja selbst übernehmen.
Viele liebe Grüße
Susanne
Vielen lieben Dank! Ich finde das was sie tun, wirklich unfassbar toll und sehr hilfreich!
Viele Liebe Grüße zurück!