von Thomas A. McKean (autistischer Autor und Dozent)
In letzter Zeit verbreiten sich im Internet einige Fehlinformationen über die Puzzleteil-Schleife und was sie bedeutet und darstellt. Unter anderem wird behauptet, dass niemand mit Autismus an der Schaffung des Logos beteiligt war. Das ist falsch. Ich war daran beteiligt. Ich war an diesem Tag im Raum und hatte sowohl einen Beitrag als auch eine Stimme. Ich möchte nur kurz ein paar Dinge klarstellen.
Die Schleife mit den Puzzlestücken wurde 1999, also vor etwa 22 Jahren, geschaffen. Im Laufe dieser Jahre haben mehrere Personen der Puzzleteil-Schleife ihre eigene Bedeutung gegeben. (Beispiel: eine Mutter sagte mir, dass es für sie die fehlenden Teile ihres Lebens darstellt, die ihr Kind für sie ausgefüllt hat).
Im Folgenden erkläre ich die Bedeutung des Puzzlestücks – OFFIZIELL.
Die ineinander greifenden Teile stehen für die Unbekannten des Autismus. Sie müssen verstehen, dass wir über Autismus an sich sprechen, nicht über irgendeine Person, bei der die Diagnose gestellt wurde. Wir sagen nicht, wie manche glauben, dass “Menschen mit Autismus ein Rätsel sind”. Wir sagen nicht, dass sie “fehlende Teile” sind. Wir sagen nicht, dass sie “ein zu lösendes Puzzle” sind. Wir haben nichts davon gesagt. Was wir damit sagen wollen, ist, dass es immer noch ein paar Dinge gibt, die wir noch nicht ganz verstanden haben. Also nochmal: Die Puzzleteile beziehen sich also auf den Autismus an sich, nicht auf eine bestimmte Person, die ihn hat.
Die verschiedenen Farben der Puzzleteile stehen für die große Vielfalt des Autismus-Spektrums. Sie reichen von den schwersten Fällen bis zu denen, die sehr erfolgreich sind. Von denen, die hier ein Interesse haben, bis zu denen, die dort ein anderes Interesse haben. Von den Jungen bis zu den Alten, von den Grausamen bis zu den Freundlichen, von den Gesprächigen bis zu den Nonverbalen. Diejenigen mit sonderpädagogischen Förderbedarf und die ohne. Diejenigen, die in Heimen leben, und diejenigen, die unabhängig leben. Diejenigen, die ihren Weg finden, und diejenigen, die es nicht tun. Und alle, die irgendwo dazwischen liegen. Alle sind eingeschlossen, niemand wird ausgeschlossen. Dafür sind die Farben da. Es ist ein Symbol für Chancengleichheit.
Die Helligkeit der Farben steht für Hoffnung. Hoffnung auf Aufmerksamkeit, Hoffnung auf Akzeptanz, Hoffnung auf Verständnis, Hoffnung auf eine Heilung für diejenigen, die es wünschen. Sogar die Hoffnung, dass wir eines Tages nicht nach den Symptomen des Autismus, sondern nach dem Inhalt unseres Charakters beurteilt werden.
Es gibt Leute, die sagen, dies sei ein Symbol des Hasses. Das ist es nicht. Es ist ein Symbol des Respekts. Wir haben es nicht geschaffen, weil wir Menschen mit Autismus hassen, ganz im Gegenteil. Die Liebe ist in der Bedeutung des Symbols enthalten.
Noch eine Sache, die irgendwie damit zusammenhängt, denn hier ist noch Platz dafür. Ich war auch an der Schaffung des Autismus-Bewusstseins-Monats beteiligt. Als wir entschieden, was es sein sollte, haben wir die zwölf Monate zunächst auf April und August eingegrenzt. Das taten wir, weil sie mit A beginnen – wie Autismus. Dann haben wir uns so ziemlich sofort für den April entschieden. Frühling, neue Anfänge, schöneres Wetter, eine bessere Zeit für Konferenzen, Spendenaktionen und andere Sensibilisierungsaktivitäten.
Deshalb ist der Autismus-Bewusstseins-Monat im April. Weil er mit A beginnt.
Thomas McKean wurde 1979 im Alter von 14 Jahren mit Autismus diagnostiziert. Als einer der ersten Autismus-Selbstvertreter war er im Vorstand der Autism Society of America, hat zwei Bücher über Autismus geschrieben, auf zahlreichen Konferenzen gesprochen, private Beratungen durchgeführt und ist sogar bei Oprah aufgetreten. Er lebt derzeit in Ohio mit seiner Schwester, ihrem Mann und ihrem Zwergspitz. Erfahren Sie mehr über Thomas unter http://www.thomasamckean.com.
(Quelle: https://www.ncsautism.org, übersetzt von Susanne Strasser mit freundlicher Genehmigung von Jill Escher vom National Council on Severe Autism)